Professor Oliver Sawodny als Sprecher des Steuerungskreises des Promotionkollegs begrüßte um 13 Uhr die Teilnehmer. Es folgten Grußworte von Professor Thomas Brunner als Vertreter der Hochschule Esslingen und Prodekan der dortigen Fakultät Fahrzeugtechnik, von Frau Constanze Cuellar Lopez als Vertreterin der Daimler AG sowie von Dr. Stephan Rees, dem Leiter der Entwicklung im Produktbereich Leistungselektronik der Robert Bosch GmbH.
Plenarredner war Dr. Daniel Görke von der Daimler AG – der als erster Doktorand aus dem bereits abgeschlossenen Promotionskolleg HYBRID 1.0 promoviert hatte –
mit dem Vortrag „EQ Power Plug-In Hybrid – Electrified from A to S“.
In den beiden nun folgenden Sessions stellten fünf Doktoranden des jetzigen Promotionskollegs 2.0 den aktuellen Stand ihrer Arbeiten vor:
Analyse des Sättigungsverhaltens von Gleichtaktdrosseln unter Gegentaktbelastung und deren Einfluss auf EMV-Filter
Achim Vedde, Hochschule Esslingen
Multiphysikalische Simulation einer permanenterregten Synchronmaschine
Christian Köpf, Hochschule Esslingen
Verkehrsflussmodellierung basierend auf online-Verkehrsgeschwindigkeiten
Lukas Benninger, Universität Stuttgart
Konzepte zur optimalen Regelung des elektrischen Antriebs eines
Elektrostraßenfahrzeuges
Philipp Wagner, Universität Stuttgart
Methodik zur simulationsgestützen Ermittlung optimaler Hybrid-Antriebsstrang-
konfigurationen hinsichtlich Topologie und Komponentendimensionierung
Ralf Kleisch, Universität Stuttgart
Am Promotionskolleg Hybrid sind vier Projektpartner beteiligt: die Universität Stuttgart, die Hochschule Esslingen, die Daimler AG sowie die Robert Bosch GmbH. Gefördert wird das Promotionskolleg durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung endete um 16:30 Uhr.
Wir danken den Referenten für ihre Vorträge sowie allen Teilnehmern für ihr
Interesse und ihre Diskussionsbeiträge.