vor dem Haus der Studierenden

Vorlesungsinhalte

Nachfolgend finden Sie die Vorlesungsinhalte

Lehrstuhl Fahrzeugantriebssysteme

1. Energie,
Nachhaltigkeit und Lebenszyklusanalyse, gesetzliche Rahmenbedingungen
2. Antriebstopologien: Fahrwiederstände und Längsdynamik,
Leistungsanforderungen, Topologien
3. Energieträger und -speicher: Molekulare Energieträger (konventionelle
Kraftstoffe, Wasserstoff, Biokraftstoffe, e-Fuels), elektro-chemische
Energiespeicher (Lithium-Ionen Batterien), Wasserstoff-Tanktechnologien
4. Energiewandler: Elektromotor und Leistungselektronik, Verbrennungsmotor,
Brennstoffzelle
5. Antriebssysteme: Batterieelektrische Fahrzeuge, Brennstoffzellenantrieb,
konventionelle Antriebe, Hybridantriebe, Gesamtheitliche Analyse von
Antriebskonzepten

C@MPUS Modul-Nr.: 78020
Hilfsmittel

Vormals: Berchnung und Analyse innermotorischer Vorgänge
(Anmerkung: Modul nur für MaBau & TEMA wählbar)

  • Topologien von Antriebssystemen, Leistungsanfrorderungen von Fahrzyklen, Längsdynamiksulation, Life Cycle Analyse, Physikalische Simulation mit 0D/1D, Virtuelel Motorenentwicklung mit 3D-CFD, Künstliche Intelligenz

C@MPUS Modul-Nr.: 108710

(Anmerkung: Prüfung ist für Fahrzeugtechnik, Maschinenbau- und Technologiemanagement-Studenten nicht freigegeben)

  • Fundamentals of combustion and thermodynamics related to engine combustion fuels
  • Combustion of spark ignited engines (Otto-engines): combustion, ignition, flame propagation, turbulence effects, knock, emissions and exhaust gas aftertreatment.
  • Combustion in Diesel-engines: combustion, turbulence effects, autoignition, spray combustion
  • Combustion in HCCI-engines, low-temperature kinetics
  • Exhaust gases in Otto-engines: emissions and aftertreatment
  • Exhaust gases in Diesel-engines: emissions and aftertreatment

C@MPUS Modul-Nr.: 39130

Vormals: Simulations- und Versuchstechnik für Fahrzeugantriebe

  • Virtuelle Entwicklung von Antriebssystemen (SS  - 2 SWS  - Casal Kulzer):
    Topologien von Antriebssystemen, Leistungsanfrorderungen von Fahrzyklen, Längsdynamiksulation, Life Cycle Analyse, Physikalische Simulation mit 0D/1D, Virtuelel Motorenentwicklung mit 3D-CFD, Künstliche Intelligenz
  • Versuch, Messtechnik und Applikation von Antriebssystemen (SS  - 2 SWS  - Casal Kulzer):
    Prüfstände und Prüfstandssteuerung, Messtechnik (p, T, Emissionen, Indizierung, U, I, rel. Feuchte, Akustik), Funktionsentwicklungs- und Applikationswerkzeuge

C@MPUS Modul-Nr.: 108700

(Anmerkung: Prüfung ist für Fahrzeugtechnik-, Maschinenbau- und Technologiemanagement-Studenten nicht freigegeben)

Alternative und konventionelle Kraftfahrzeugantriebe, Entwicklungstendenzen (Umweltschutz, Kraftstoffverbrauch). Gemischaufbereitung, Verbrennung, Abgasentgiftung u. Verbrauchsminderung bei Otto- und Dieselmotoren. Schichtladungsmotoren. Kühlung, Schmierung, Motorengeräusch, Nebenaggregate.

C@MPUS Modul-Nr.: 38370
Hilfsmittel

Vormals Modul 33170 "Motorische Verbrennung und Abgase"

Verbrennung: Grundlagen, Kraftstoffe (inkl. Alternative Kraftstoffe [eFuels]), Hoch- (konventionelle und alternative Kraftstoffe), Niedertemperaturoxidation (z. B. Klopfen beim Ottomotor, Diesel, HCCI), Zündprozesse (auch Thermal Runaway), Klopfen, Turbulenz Chemie-WW (laminare und turbulente Flammengeschwindigkeit), Zeit- und Längenskalen bei laminarer und turbulenter Verbrennung, Verbrennung im Otto-, Diesel- und HCCI-Motor.
Abgase: Bildungsmechanismen und Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffen.

C@MPUS Modul-Nr.: 108270

  • Abgase von Verbrennungsmotoren (SS - 1 SWS - Fußhoeller [FKFS]):
    Mechanismen der Schadstoffbildung, Beeinflussung durch motorische Parameter, Abgasnachbehandlung.
  • Dynamik der Kolbenmaschinen (WS - 2 SWS - Bauer [vormals Daimler AG]):
    Massenkräfte und -momente bei Kolbenmaschinen für verschiedene Zylinderanordnungen. Drehschwingungen (Ersatzanordnungen, Bekämpfung, Messung). Schwungrad.
  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS - 2 SWS - Friedrich [IGTE]):
    Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik, Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable und stationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik, Herstellung und Entsorgung.
  • Hybridantriebe (SS - 2 SWS - Christ [Bosch GmbH]):
    Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz, verschiedene Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Range Extender, Elektromobilität), Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung, Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff und CO2- Minderung, Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement), rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen, Beschriebung ausgeführter Hybridfahrzeuge
  • Integration und Testing komplexer Fahrsysteme (SS - 2 SWS - Schwämmle [Porsche AG]):
    Vorlesung besteht jeweils zu 50% aus Theorie & praktischen Beispielen
    Inhalte: Integration Verifikation & Validierung, ASPICE, Systems Engineering, Prüfstands-, Erprobungs- und Simulationsarten, PMTO-Konzept, Hochintegrationsmethode, Normenhintergrund & Vorschriften 
  • Interkulturelles Projektmanagement und Engineering (SS - 2 SWS - Weber [Schaeffler AG]):
    1. Systeme von Verbrennungsmotoren: Was ist das, warum die Betrachtung, praktische Beispiele, Status und Zukunft.
    2. Projektmanagement: Wozu ist dies notwendig, Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen und Mentalitäten, Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses.
    3. Kultur: Einfluss der Mutterkultur von Ingenieuren auf die Denkweise und Zusammenarbeit in multidisziplinären Arbeitsgruppen.
  • Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft (SS - 2 SWS - Schmidt [IFS]):
    Im Rahmen dieser Vorlesung werden die verschiedenen Aspekte der Kraftstoffe besprochen. Dazu gehören unter anderem:
    - (Regenerative) Herstellung verschiedener Energieträger
    - Speicherungsmöglichkeiten für Energie
    - Reichweiten im täglichen Betrieb
    - Emissionen, speziell CO2, lokal/global während des Betriebs und in den Vorketten (Herstellung, Transport, etc.)
    Gliederung:
    - PtX-Technologien im Hinblick auf die Energiewende: Elektrizität / Wasserstoff / CO2-Abscheidung zur Weiternutzung / PtGas (Methan) / PtLiquid (Methanol, OME, DME) / Biokraftstoffe
    - Antriebskonzepte: Verbrennungsmotorische Antriebe mit regenerativen Energieträgern (Otto, Diesel, Gas) / Elektroantriebe / Hybridantriebe / Brennstoffzelle und BZ-Fahrzeuge
    - Ökobilanz und Wirkungsgrade
  • Verbrennungsphänomene bei Fahrzeugantrieben (WS - 4 SWS - Schmidt [IFS]): s.o.
  • Numerische Grundlagen für 3D-Stömungen bei Fahrzeugantrieben (SS - 2 SWS - Schmidt [IFS]):
    Beispiele numerischer Strömungssimulationen (CFD), Numerische Gitter, Grundgleichungen der Strömungsmechanik, Inkompressible und kompressible Strömungen, Finite Volumen Methode, Turbulente Strömungen, Wechselwirkungen der Turbulenz mit der Verbrennung
  • Power Solutions für CO2-neutrale Energieträger (SS - 1 SWS - Kufferath/Herynek [Bosch GmbH]):
    Wertschöpfungskette Wasserstoff @Bosch - Schwerpunkte Mobile-Fuel-Cell (PEM)/ Elektrolyseur; Stationäre Wasserstoffanwendung mit der SOFC;  der Wasserstoffmotor im Nutzfahrzeug; CO2-neutrale Energieträger für On- und Offroadanwendungen im Nutzfahrzeug
  • Powering Maritime Transformation for a Sustainable Future (SS - 2 SWS - Wenig [Winterthur Gas & Diesel]):
    90% aller Handelswaren werden auf dem Seeweg transportiert. Die dabei emittierten Emissionen stellen ca. 3% des globalen (!) Treibhausgaseffekts dar – zum Vergleich: Ganz Deutschland liegt bei etwas unter 2% (Stand 2023).
    In diesem Sinne behandelt diese Vorlesung den Einfluss des Maritimen Sektors auf eine nachhaltige Zukunft. Der Schwerpunkt liegt auf der derzeitigen Hauptantriebstechnologie – dem 2-Takt Grossmotor – wobei insbesondere aktuelle Megatrends wie «Defossilisierung», «Elektrifizierung» und «Digitalisierung» diskutiert werden. Der Theorieteil umfasst neben den entsprechenden Technologien auch gesetzliche oder wirtschaftliche Aspekte und wird durch diverse Use Cases aus der Industrie veranschaulicht. Eine Prüfstandbesichtigung wird optional angeboten.
  • Sustainable Powertrain Technologies (SS - 2 SWS - Lüddecke [KAUTEX TEXTRON]):
    - Politische Rahmenbedingungen
    - Die Validität der Klimamodellierung, die Auswirkungen von CO2 und die nachgewiesene Größenordnung anthropogener Einflüsse auf die globale Erwärmung
    - Einflüsse von Interessensgruppen & Lobbying
    - Globale und nationale Strategien sowie Förderbemühungen
    - Sektorenkopplung, Energie & Mobilität
    - Verschiedene Antriebsstränge und Architekturen: Hybrid-Elektrofahrzeuge (P) HEV, Elektrofahrzeuge (Batterie, Wasserstoff), Personenkraftwagen, Nutzfahrzeug
    - Effiziente Energieumwandlung bei möglichst geringen Emissionen
    - Sonderthema & Deep-Dive zum Abschluss: Brennstoffzellentechnologie
  • Turbochargers (WS - 2 SWS - Vogt [ITSM]):
    Introduction to turbocharging, Thermodynamics of turbocharging, Radial compressors for turbochargers, Axial and radial turbines for turbochargers, Mechanical design of turbochargers, Matching of a turbocharger with a combustion engine, Modern system developments, Design exercise for a radial compressor and a radial turbine

C@MPUS Modul-Nr.: 78040
C@MPUS Modul-Nr.: 78060

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Kapitel/Themen muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

Lehrstuhl Kraftfahrwesen

(WS  - 4 SWS  - Wagner/Krantz/Mappes): Daten aus der Verkehrswirtschaft; Entwicklung der Statistik der Straßenverkehrsunfälle; Trends beim Energieverbrauch, bei der Schadstoff- und Geräuschemission des Straßenverkehrs; Arbeitsabschnitte bei der Pkw-Entwicklung; Kraftfahrzeug-Konzepte; Energetische Betrachtungen, Hauptgleichung des Kraftfahrzeugs; Kraftstoffverbrauch; Leistungsangebot; Fahrwiderstände; Fahrleistungen; Fahrgrenzen; Kraftfahrzeug-Recycling; alternative Fahrzeugkonzepte. Räder und Reifen; Bremsen; Lenkung; Fahrwerk; Radaufhängungen; Kraftübertragung mit Kupplung, Berechnungen zu Kraftfahrzeugen.

Hinweis: Dieses Modul ersetzt "Kraftfahrzeuge I+II". Das alte und neue Modul sind nicht kombinierbar!

C@MPUS Modul-Nr.: 101280
Hilfsmittel

  • Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs I (WS  - 2 SWS  - Neubeck): Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs I (2 SWS)
    Einführung, Eigenschaften der Reifen, Fahrphysikalische Grundlagen, Objektivierung Fahrverhalten, Eigenlenkverhalten, Fahrdynamikregelung, Lenkverhalten und Lenksysteme
  • Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs II (SS  - 2 SWS  - A. Wagner): Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs II (2 SWS) Eigenschaften von Fahrwerken, Wank- und Nickverhalten, Vertikaldynamik des Fahrzeugs, Fahrzeugauslegung, Anwendungsbeispiele aus der Fahreigenschaftsentwicklung

C@MPUS Modul-Nr.: 101290

  • Vehicle Aerodynamics I - englisch - (WS  - 2 SWS  - D. Stoll): Basic equations of fluid dynamics; Computational fluid dynamics (CFD); Aerodynamic forces, moments and coefficients; Drag components; Importance of vehicle shape on drag, lift and yaw moment; Implementation of aerodynamic measures in concept vehicles.
  • Fahrzeugaerodynamik II und Windkanaltechnik (SS - 2 SWS  - D. Stoll):
    Aerodynamische Aspekte: Bauteilbelastung, Windgeräusche, Cabriolet, Bremsenkühlung, Fahrzeugverschmutzung, Hochleistungsfahrzeuge; Motorkühlung; Seitenwind; Windkanaltechnik.
    Windkanalbauformen und resultierende Unterschiede zwischen Windkanal und Straße, spezielle Windkanaleffekte, Windkanalmesstechniken.

C@MPUS Modul-Nr.: 101300

  • Fahrzeugakustik I (WS  - 2 SWS  - Fieles-Kahl): Mess- und Analysetechniken; Allgemeines zur Geräuschentstehung und zu Geräuschminderungsmaßnahmen; Antriebsgeräusche; Reifen-Fahrbahn-Geräusch; Rad-Schiene-Geräusch; Umströmungsgeräusche, Maßnahmen an der Karosserie; Inkl. Übungen
  • Fahrzeugakustik II (SS  - 2 SWS  - Fieles-Kahl): Einführung in die Problematik des Straßenverkehrslärm; Geräusche von motorisierten Zweirädern; Geräusche von alternativen Antrieben; Geräuschentwicklung von Trommel- und Scheibenbremsen; Sonstige Störgeräusche; Datenerfassung und Signalanalyse; Numerische Akustik in der Fahrzeugentwicklung (FEM, BEM, SEA, CAA); Psychoakustik/Sounddesign; Inkl. Übungen

C@MPUS Modul-Nr.: 101310

  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS  - 2 SWS  - Friedrich [IGTE]): Grundlagen: Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik, Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable und stationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik, Herstellung und Entsorgung.
  • Fahrzeugdynamik (WS  - 2 SWS  - Eberhard [ITM]): Kenntnis und Verständnis fahrzeugdynamischer Grundlagen; selbständige, sichere, kritische und kreative Anwendung mechanischer Methoden in der Fahrzeugdynamik
  • Fahrzeugkonzepte (SS  - 2 SWS  - Siefkes [DLR-FK]):
    Grundlagen jetziger und zukunftsweisender Fahrzeugkonzepte, Kundenerwartungen, Energieeffiziente und umweltschonende Antriebsstränge, Moderne Energiespeicherung und -management, Leichtbau (Karosserie, Fahrwerk) und Produktionsverfahren, Nachhaltige Werkstoffe in der gesamten Wertschöpfungskette, Methoden und Tools zur professionellen systemischen Auslegung.
  • Fundamentals of Driving Simulation (WS/SS - 2 SWS - Remliger [IKTD]):
    - Driving simulation: basics, requirements, use, benefits;
    - Software tools: systems, features and capabilities;
    - Coupled simulation and system architecture, related model types;
    - Track models: properties, structure and formats;
    - Driving simulation for automated driving;
    - Driving simulators: Designs, components and areas of application;
    - Technical components of driving simulators;
    - Special simulators for other vehicles;
    - Professional driving simulators and gaming;
    - Driving simulators in motor sports;
    - Further development of driving simulation, future areas of application;
    - Visit of the Stuttgart Driving Simulator;
  • Hybridantriebe (SS  - 2 SWS  - A. Christ [Bosch GmbH]):
    Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz, verschiedene Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Range Extender, Elektromobilität), Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung, Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff und CO2- Minderung, Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement), rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen, Beschriebung ausgeführter Hybridfahrzeuge
  • Industrielle Nutzfahrzeugentwicklung inkl. Übung (WS  - 2 SWS - Kohrs [Jungheinrich AG]):
    Einführung: Abgrenzung Nutzfahrzeuge zu Pkw, Nutzfahrzeuge als Wirtschaftsgüter;
    Technik: Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugantriebe, Fahrzeugsysteme, Fahrzeugaufbauten und Anhänger; Vertiefungen: Alternative Antriebe, Fahrerarbeitsplatzgestaltung, Assistenzsysteme, Leichtbau
    Organisation: Nutzfahrzeug-Industrie, Unternehmen, Entwicklung;
    Prozesse: Vorentwicklung, Serienentwicklung, Entwicklungssteuerung, Produkt-Management, Projekt-Management; Vertiefungen: Internationale Entwicklungszusammenarbeit.
  • Karosserietechnik inkl. Übung (WS  - 2 SWS  - Bruhnke [vormals Mercedes AMG/BMW M GmbH]): Produkt; Historie und Gegenwart; Gesamtfahrzeug; rechnerische Simulation; Karosseriewerkstoffe; Verbindungs- und Oberflächentechnik; Bauweisen; Packaging Interieur und Exterieur; passive Sicherheit; Karosserieeigenschaften.
  • Sustainable Automotive Engineering (WS - 2 SWS  - Ruhland [Mercedes Benz]):
    Anhand der Themengebiete Klimaschutz, Ressourcenschonung und Luftqualität wird das Konzept mit vielen Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
    Die Schwerpunkte gliedern sich wie folgt:
    1. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen mit Fokus Produktentwicklung
    2. Klimaschutz-Strategien
    3. Ressourcenschonung
    4. Luftqualität

C@MPUS Modul-Nr.: 101320
C@MPUS Modul-Nr.: 101330

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Themen muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik

Vorlesung
Die Vorlesungstermine finden Sie in den Lehrveranstaltungen des Moduls Embedded Controller und Datennetze in Fahrzeugen sowie im jeweiligen ILIAS-Kurs.
Embedded Controller (C@MPUS Nr. 420810500) = SS
Datennetze in Fahrzeugen (C@MPUS Nr. 420710200) = WS

Embedded Controller Übungen (C@MPUS Nr. 420810600) = SS
Der Ablauf der Übungen gliedert sich in folgende Abschnitte:
1. Sie beschaffen sich die Unterlagen aus dem ILIAS.
2. Sie bereiten sich auf die Übungen mit den Unterlagen vor.
3. Sie melden sich im ILIAS für eine Übung an (Anmeldezeiten für die einzelnen Übungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben).

Datennetze Übungen (C@MPUS Nr. 420711200) = WS
Der Ablauf zu den Datennetze I + II Übungen gliedert sich in vier Abschnitte:

  • Eingangstest
    Im Rahmen des Eingangstests wird das grundlegende Verständnis des von Ihnen gewählten Themengebietes schriftlich abgefragt
  • Vorfragenteil
    Der Vorfragenteil dient der Vorbereitung auf die selbstständige Durchführung des Praktikumsversuches
  • Abschlusstest
    Im Abschlusstest wird überprüft, ob Sie in der Lage sind den Versuch selbständig durchzuführen
  • Praktikum
    Während des Praktikums wird es Ihnen ermöglicht, Ihr erworbenes Wissen in Kleinstgruppen an einem weitgehend originalgetreuen Versuchsaufbau zu verifizieren
  • Hilfestellung zu Datennetze Übungen
    Für die hier aufgeführten Übungen bieten wir einen freiwilligen Elektronik-Brückenkurs an

Zulassungsvoraussetzung:
Zur Zulassung zur Modulabschlussprüfung sind die Übungen in Embedded Controller sowie Datennetze in Fahrzeugen verpflichtend zu belgen.

Einführungsveranstaltung Praktika Datennetze WS 2021

 

Vorlesungsinhalte

Vorlesungstermine:
Die Vorlesungstermine finden Sie in den Lehrveranstaltungen des Moduls Kraftfahrzeugmechatronik I+II sowie im jeweiligen ILIAS-Kurs.
Kraftfahrzeugmechatronik I (C@MPUS Nr. 420510000)
Kraftfahrzeugmechatronik II (C@MPUS Nr. 420610300)


Skripte
:
Das zur Vorlesung zugehörigen Skript wird im ILIAS-Portal bereitgestellt

Übung (C@MPUS Nr. 420610400)
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden drei Übungen angeboten, zu denen es jeweils entsprechende Skripte gibt. Die Anmeldung erfolgt über ILIAS. Der Inhalt dieser Übungen wird im Rahmen der schriftlichen Prüfung abgefragt.

Übung 1: Elektronik (Skript über ILIAS)
Übung 2: Rapid-Prototyping (Skript über ILIAS)
Übung 3: Target Link (Skript über ILIAS)

Prüfungsvorbereitung:
Zur Vorbereitung auf die schriftliche Klausur stellen wir keine alten Klausuren als Muster zur Verfügung, jedoch werden Übungsaufgaben im ILIAS-Kurs bereitgestellt.

Prüfungssprechstunde:
Etwa eine Woche vor der schriftlichen Prüfung bieten wir für konkrete Fragen eine Prüfungssprechstunde im PC-Pool (1.015) an. Beachten Sie bitte den Aushang am IFS für den genauen Termin.

Prüfung:
Der Vorlesungsinhalt wird in einer schriftlichen Klausur im Umfang  von einer Modulabschlussprüfung ohne Hilfsmittel geprüft.

 

Vorlesungsinhalte

  • Agile Entwicklung automobiler Systeme (WS - 2 SWS - Kneisel [Kugler Maag]):
    Grundlagen der Entwicklung automobiler Systeme, Agile Entwicklung im Team und Projekt  sowie Agile Transformation und Digitalisierung.
  • Einführung in die KFZ-Systemtechnik inkl. Übung (WS - 2 SWS - Hettich [EAST Consulting]):
    Systembegriff im Kraftfahrzeug, Energiebordnetz, Innenraum Elektronik und Vernetzung (Komfortelektronik, Zugangsberechtigungssysteme, Fahrerinformation, Elektronikarchitektur), Anforderungen an Systementwickler in der Automobilindustrie, Zukunft der Automobilelektronik.
  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS - 2 SWS - Friedrich, A. [IGTE]):
    Grundlagen Elektrochemische Thermodynamik und Kinetik, Primärsysteme (Alkali-Mangan, Zink-Luft), Sekundärsysteme (Blei, Lithium-Ionen), Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Portable und stationäre Anwendungen, Systemtechnik, Sicherheitstechnik, Herstellung und Entsorgung
  • Fahrzeugdiagnose (SS - 2 SWS - Raith [RACO]):
    Historie der Fahrzeugdiagnose, Herausforderungen der Fahrzeugdiagnose – Rolle der Diagnose im weltweiten Automobilmarkt, Beherrschung der wachsenden Komplexität des Fahrzeuges in Produktion und Service. Diagnoseprozess – Gestaltung des Kernprozesses „Diagnose“ über Entwicklung, Produktion und Service und Synchronisierung mit dem Fahrzeugentwicklungsprozess. Technologiestack „Diagnose" – Einsatz von Diagnose-Standards & -Technologien in der Steuergerätesoftware, im Gesamtfahrzeug, im Tester und der IT-Infrastruktur. Diagnose-Funktionen – Bildung von Funktionen mit Bezug zur Diagnose über die verschiedenen Schichten des Technologiestack.
  • Fundamentals of Driving Simulation (WSS/SS - 2 SWS - Remliger [IKTD]):
    - Driving simulation: basics, requirements, use, benefits;
    - Software tools: systems, features and capabilities;
    - Coupled simulation and system architecture, related model types;
    - Track models: properties, structure and formats;
    - Driving simulation for automated driving;
    - Driving simulators: Designs, components and areas of application;
    - Technical components of driving simulators;
    - Special simulators for other vehicles;
    - Professional driving simulators and gaming;
    - Driving simulators in motor sports;
    - Further development of driving simulation, future areas of application;
    - Visit of the Stuttgart Driving Simulator;
  • Hybridantriebe (SS - 2 SWS - Christ [Bosch GmbH]):
    Rahmenbedingungen und kraftfahrzeugspezifische Anforderungen an den hybriden Antriebsstrang im Kfz, verschiedene Hybridantriebe (Parallel-, Serieller- und Leistungsverzweigter, Hybrid, Plug-In-Hybrid, Range Extender, Elektromobilität), Differenzierung des Hybrids in Start/Stopp-, Mikro-, Mild-, Full- und Power-Hybrid und dessen Bedeutung auf den baulichen Aufwand und die Kraftstoffeinsparung, Bedeutung der verschiedenen Kfz-Testzyklen auf die Auslegung der Hybridkomponenten und den Einfluss auf die Kraftstoff und CO2- Minderung, Anforderungen an die Schlüsselkomponenten: Verbrennungsmotor, Elektromotor/Generator, Leistungselektronik, Hochvoltbatterie, Kühlung der Komponenten, Bordnetz, Steuerelektronik mit Hard- und Software (Energiemanagement und Thermomanagement), rechnerische Simulation des Kraftstoffverbrauchs von Hybridfahrzeugen, Beschreibung ausgeführter Hybridfahrzeuge

C@MPUS Modul-Nr.: 33980

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Kapitel muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

  • Automatisiertes und Vernetztes Fahren I (WS - 2 SWS - Greiner):
    Grade des automatisierten Fahrens; AVF-spezifische Sensorik und Aktuatorik; Bildverarbeitung; Objekterkennung
  • Automatisiertes und Vernetztes Fahren II (SS - 2 SWS - Greiner):
    Lokalisation, Kartenerstellung, SLAM; Wegeplanung; Recht und Ethik

C@MPUS Modul-Nr.: 78010

  • Agile Entwicklung automobiler Systeme (WS - 2 SWS - Kneisel [Kugler Maag]): s. Modul #33980
  • Einführung in die KFZ-Systemtechnik (WS - 2 SWS - Hettich [EAST Consulting]): s. Modul #33980
  • Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien (WS - 2 SWS - Friedrich, A. [IGTE]): s. Modul #33980
  • Fahrzeugdiagnose (SS - 2 SWS - Raith [RACO]): s. Modul #33980
  • Fundamentals of Driving Simulation (WS/SS- 2 SWS- Remlinger [IKTD]) s. Modul #33980
  • Hybridantriebe (SS - 2 SWS - Christ [Bosch GmbH]): s. Modul #33980
  • Datenschutzrecht in der Industriegesellschaft (WS - 2 SWS - Votteler, M [RA] ):
    Geschichte des Datenschutzes, gesetzliche Grundlagen; Klärung der Grundbegriffe des Datenschutzes; Aktuelle Problemfelder und deren rechtliche Bewertung (VideoÜberwachung, Adresshandel, Social Media, RFID, etc.); Zukünftige Problemfelder (Wearables, Smart Grids, Industrie 4.0); Ausblick auf Entwicklung des Datenschutzes
  • Verkehrsflussmodelle (SS - 2 SWS - Friedrich, M. [ISV]):
    In der Vorlesung und den zugehörigen Übungen werden folgende Themen behandelt:
    - Zustandsgleichung, Kontinuitätsgleichung und Bewegungsgleichung des Verkehrs
    - makroskopische Verkehrsflussmodelle (LW-Modell, Modelle 2. Ordnung)
    - mikroskopische Verkehrsflussmodelle (Zellulärer Automat, psychophysisches Fahrzeugfolgemodell)
    - Dynamische Umlegung
    - Computerübungen zu Verkehrsfluss auf der freien Strecke, Knotenpunkt mit LSA-Festzeitsteuerung, Vorfahrtsgeregelter Knotenpunkt, Knotenpunkt mit Verkehrsabhängiger Steuerung, Grüne Welle

C@MPUS Modul-Nr.: 78050

Hinweis: Auswahl innerhalb der Speziellen Kapitel muss über die IFS-Prüfungsanmeldung gesondert erfolgen.

  • Automatisiertes Shuttlefahrzeug I+II (WS - 4 SWS; SS - 4 SWS - Greiner):

    Fahrerassistenz- und Automatisierunfsfunktionen, Programmieren; Virtuelle Absicherung; Tronis (R)

C@MPUS Modul-Nr.: 76320

[als eigenständiges Modul nicht für Fahrzeugtechnik-Studierende wählbar]

Dieses Bild zeigt Lehrstuhl Fahrzeugantriebssysteme

Lehrstuhl Fahrzeugantriebssysteme

 
Dieses Bild zeigt Lehrstuhl Kraftfahrwesen

Lehrstuhl Kraftfahrwesen

 
Dieses Bild zeigt Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik

Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik

 
Zum Seitenanfang